Erfahren Sie alles Wissenswerte über den Ablauf der Behandlung, wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Nachsorge sowie die Anzeichen, bei denen eine Therapie empfehlenswert ist. Entdecken Sie, wie die Lasertherapie funktioniert und in welchen Fällen sie eine wertvolle Unterstützung bieten kann.
Behandlungsablauf
Der Patient sollte idealerweise 1-2 Stunden vor der Behandlung keine Nahrung zu sich nehmen. Zudem wird empfohlen, vorher keine belastenden Trainings oder Spaziergänge zu absolvieren. Normale Bewegung und die üblichen Gassirunden sind unproblematisch.
Die Erstbehandlung dauert in der Regel etwa eine Stunde. Dabei steht das Wohlbefinden Ihres Hundes an erster Stelle, daher kann es sein, dass nicht alle Untersuchungs- und Behandlungstechniken bereits in der ersten Sitzung angewendet werden.
Bei Folgeuntersuchungen variiert die Dauer je nach individuellen Bedarf, beträgt jedoch üblicherweise etwa 45 Minuten.
- Die Erstbehandlung beginnt mit einem ausführlichen Anamnesegespräch, in dem wir gemeinsam die zugrunde liegenden Probleme und Beschwerden Ihres Vierbeiners besprechen.
- Im Anschluss führe ich eine adspektorische Untersuchung durch, bei der ich gezielt die Haltung und das Gangbild Ihres Tieres betrachte, um mögliche Auffälligkeiten festzustellen.
- Darauf aufbauend erfolgt eine ausführliche palpatorische Untersuchung, bei der ich durch gezieltes Abtasten wertvolle Informationen über Gelenke, Muskulatur und Bindegewebe gewinne. Dieser strukturierte Ablauf bildet die Grundlage für eine genaue Diagnose und eine individuell abgestimmte Behandlung.
- Mit gezielten, manuellen Techniken behandle ich bestehende funktionelle Dysfunktionen, um den Körper Ihres Tieres in sein natürliches Gleichgewicht zurück zu bringen und so das Wohlbefinden Ihres Tieres zu verbessern.
Manchmal führt eine Behandlung zu vorübergehenden Reaktionen, die als sogenannte Erstverschlimmerung wahrgenommen werden können. Diese Reaktionen sind jedoch in der Regel unbedenklich und ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Therapie anspricht und beginnt, sich neu zu organisieren.
Bitte schließen Sie daraus nicht, dass eine fehlende Erstverschlimmerung die Wirksamkeit der Behandlung infrage stellt.
Der Körper kann direkt oder in den darauffolgenden Tagen auf die osteotherapeutische Behandlung reagieren. Nach der Behandlung können vorübergehend Müdigkeit oder Muskelkater auftreten, daher braucht Ihr Vierbeiner in der Regel etwa 24 Stunden Ruhe, um sich zu erholen und zu regenerieren. Ruhige Spaziergänge sind dabei unbedenklich, allerdings sollte Ihr Hund an der Leine geführt werden und auf wildes Spielen oder ausgelassenes Toben verzichten.
Gelegentlich können neue Beschwerden in bisher unauffälligen Bereichen auftreten. Dies passiert, wenn sogenannte Kompensationen – also Ausgleichshaltungen, die der Körper zur Überbrückung von Funktionsstörungen einnimmt – gelöst werden. Dadurch können zugrunde liegende Probleme erstmals sichtbar werden.
Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie unsicher sind oder die Symptome länger anhalten.
Die erste Folgebehandlung empfiehlt sich in der Regel nach zwei bis drei Wochen, danach wird der Abstand zur nächsten Behandlungen individuell angepasst.
Um das körpereigene Gleichgewicht nachhaltig wiederherzustellen, empfehle ich Ihnen mindestens drei Folgebehandlungen in Anspruch zu nehmen.
Bei chronischen Beschwerden ist meist eine längerfristige Therapie notwendig.
Anwendungsgebiete der Osteopathie und Chiropraktik
Indikationen:
- akute oder chronische Gelenksbeschwerden
(bspw. HD/ED, Arthrosen, Spondylosen)
- Beschwerden der Wirbelsäule
- Gangbildveränderungen
- Lahmheiten an Extremitäten
- Fehl- oder Schonhaltungen
- verringerte Bewegungs-, Spiel und Lebensfreude
- Anlaufschmerz
- Probleme beim Ablegen oder Schütteln
- (traumatisch) entstandene Fehlstellungen
- neurologische Störungen
- Verhaltensänderung (Unsicherheit, Unruhe, Nervosität, Aggression, Depression)
- Verdauungsprobleme
- Präventiv zur Vermeidung von Beschwerden
Kontraindikationen:
- frische Wirbel- und Knochenbrüche, größere Verletzungen
- Infektionserkrankungen
- starke Entzündungen
- Fieber
- fortgeschrittene Herzerkrankungen
relative Kontraindikationen:
- fortgeschrittene Tumorerkrankungen
- Trächtigkeit
Laserbehandlung
Die Lasertherapie bietet Ihrem Vierbeiner eine sanfte und schmerzfreie Behandlung. Das gebündelte Licht regt gezielt die Stoffwechselprozesse in den Zellen an und unterstützt so die natürliche Heilung.
Lasertherapie...
- lindert Schmerzen
- hemmt Entzündungen
- entspannt die Muskulatur
- fördert die Durchblutung
- wirkt abschwellend
- stimuliert den zellulären Stoffwechsels und damit die Gewebsregeneration
- aktiviert die Knorpel- und Knochenregeneration
- dämpft Autoimmunreaktionen
Dank der vielseitigen Wirkungsweise kann die Lasertherapie bei einer großen Bandbreite an Erkrankungen angewendet werden.
Zu den häufigsten Einsatzgebieten zählen unter anderem HD/ED, Arthrose, Spondylose, Bandscheibenvorfälle, Muskelverspannungen und -verletzungen, sowie Sehnen- und Bandverletzungen. Auch Narbenbehandlungen und postoperative Nachsorge gehören zu den möglichen Anwendungen.
Nach einer eingehenden Untersuchung des Patienten berate ich Sie gerne, ob eine Lasertherapie für Ihr Tier sinnvoll ist.